Der Chemnitzer Stadtpark in Helbersdorf
Der 1798 von Bürgermeister Dr. Cotthold Leberecht Sachse begonnene Park
erreichte nach ständigen Erweiterungen mit der Begradigung vom Chemnitzfluss
und dem Anlegen des Rosarium im Jahr 1886 die
heutige Gemarkungsgrenze von Helbersdorf.
Durch die weitere Begradigung des Chemnitzflusses in den Jahren 1898-1903
bis Altchemnitz und später bis Harthau entstand westlich vom Fluss zunächst
ein "Schlammpfad" der später zum befestigten Fussweg ausgebaut wurde.
Dieser Fussweg, der heutige Heinrich-Sturm-Weg, reichte 1907 bis zur
Händelstrasse und 1911 bis zur Helbersdorfer Strasse in Höhe vom heutigen
Südring.
Schon Anfang der Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts erhielt dieser
Weg eine elektrische Wegebeleuchtung.
Weiter entstanden im Stadtpark auf Helbersdorfer Gebiet:
Heute erstreckt sich der Stadtpark in Helbersdorf auf einer Länge von
2,17km.
(Heilo-Brücke bis Südringbrücke)
Bilder vom Stadtpark

Eichhörnchen am gr. Teich

Eisenbahnstrecke nach STL

Insekt

Details zum Entdecken

Blick nach Altchemnitz

Öffentliche Toilette

November 2009

Stromhäuschen

Sturmschäden

Wasserhäuschen der Stadtwerke

Stadtpark in Markersdorf

Freiluftbühne
Hinweis
Mehr Bilder vom Stadtpark gibt's in der Bildergalerie.
Infos zum Stadtpark
Für die Erweiterung des Stadtparks wurden Grundstücke von Helbersdorfer
Bauern aufgekauft und getauscht.
Tourismus im Stadtpark
Die von der CMT aufgestellten Wegweiser sollen den Stadtpark für Touristen
attraktiver machen.
(Quer) Strassen im Park
Der Stadtpark wird auf Helbersdorfer Gebiet von der Heinrich Lorenz-Strasse
(vormals Metzgerstrasse), der Scheffelstrasse, Helbersdorfer Strasse und
dem Südring durchschnitten.
Der Ursprung vom Chemnitzer Stadtpark
Die Wiege des Stadtparks liegt im privaten Park "Sachsens Ruhe". Dieser
wurde 1884 von E. O. Clauss gekauft
und der Stadt Chemnitz geschenkt. Dieser veranlasste auch die Umbenennung
in "Bürgerpark". Der Begriff "Stadtpark" tauchte 1901 zum ersten mal auf.
Heinrich-Sturm-Weg
Der Heinrich-Sturm-Weg im Jahr 2008. Die derzeitige Wegbeleuchtung stammt
aus dem Jahr 1988.
Stand: Januar 2013